|
<< Alkenrath | Aloysianum (ehemalig) | Altlast Dhünnaue >> |
![]() 1867 übernahm der Erzbischöfliche Stuhl in Köln die Schule. Schulgebäude mit Internat wurde im Jahre 1907 gebaut und am 5.5.1908 durch den Kölner Erzbischof Kardinal Fischer geweiht. Das Grundstück gehörte zu der Zeit dem Erzbischöflichen Stuhl zu Köln. Mitten in diesem Gelände, dem späteren Schulhof, befand sich das Anwesen eines Fuhrunternehmens (wahrscheinlich Kürten), der dort zunächst nicht weichen wollte. Dadurch entstand die winkelförmige Anordnung der Schulgebäude. Später, also nach Beseitigung des auf diesem Gelände befindlichen Fachwerkhauses, wurde hier der Schulhof eingerichtet. Das gesamte Gelände wurde zur Kölner Str. hin durch eine Mauer abgegrenzt. 1910 wurde es zum Progymnasium und 1919 zum Vollgymnasium. 1925 wurde auf den mittleren Klassen wird neben dem Unterricht im Griechischen englischer Ersatzunterricht erteilt. Die Schüler der Oberprima unterziehen sich an der Anstalt der Reifeprüfung. Die Gesamtschülerzahl betrug 460, von denen 176 im Internat lebten. Es gab neben dem Direktor 10 geistliche und 8 weltliche Lehrer sowie 4 geistliche Herren im Internat. Der Haushalt wurde durch die Ordensfrauen aus der Genossenschaft der Dienstmägte Jesu Christi mit dem Mutterhaus in Dernbach geführt. Berühmte Schüler waren z.B. Franz Esser, Fritz Boddenberg und Wolfgang Obladen. Am 16. 3. 1938 wurde das erzbischöfliche Aloysianum geschlossen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bisherige Besucher dieser Seite: 37840
Die 4 neuesten Nachrichten, die sich auf Aloysianum (ehemalig) beziehen:
06.10.2019: Vom Aloysianum zum Rathaus der Stadt Opladen
19.01.2014: Lindlar unterstützt Bürgerinitiative für den Erhalt der Kolonie II und III
11.09.2005: Opladener Postkartensammlung im Internet erweitert
28.08.2005: Opladener Postkartensammlung im Internet
16 Bilder, die sich auf Aloysianum (ehemalig) beziehen:
23.02.2009:

23.02.2009:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000: Aloysianum
00.00.0000: Aloysianum und Aloysiuskapelle
00.00.0000:

37 Postkarten, die sich auf Aloysianum (ehemalig) beziehen:
00.00.1922:

00.00.1897:

00.00.1897:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

PDFs, die sich auf Aloysianum (ehemalig) beziehen:
00.08.2019: für die Geschichte ...... unserer Stadt, Begleitprogramm
Hauptseite Stadtführer Stadtteil-Stadtführer Opladen Anmerkungen