Mein Wiesdorf. Unsere City. Gemeinsam gestalten. - Stadtteilentwicklung Leverkusen-Wiesdorf: Werkstattverfahren „Eingang Innenstadt West“ für den Bereich Kirche Herz Jesu/Marktplatz

27.05.2024 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

**Leverkusen: Neues Werkstattverfahren zur Belebung der Innenstadt West** In Leverkusen startet das Werkstattverfahren „Eingang Innenstadt West“, bei dem drei interdisziplinäre Planungsteams innovative Konzepte für die Umnutzung bestehender Gebäude und Freiflächen entwickeln. Ziel ist es, durch bedarfsgerechte Nutzungen in den Bereichen Kultur, Soziale Infrastruktur, Wohnen sowie Klimaanpassung die Attraktivität und das „Erlebnis Innenstadt“ zu steigern. Die Planungen konzentrieren sich auf das Umfeld der Kirche Herz Jesu und die Breidenbachstraße bis zum ehemaligen Marktplatz. Das Verfahren wird von einem Empfehlungsgremium bewertet und unter Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt. Die Ergebnisse sollen wichtige Impulse für das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept Wiesdorf liefern. **SEO-optimiert für: Leverkusen, Innenstadt West, Stadtentwicklung, Wiesdorf**

Drei interdisziplinäre Planungsteams aus Stadtplanern und Landschaftsarchitekten sind beim Werkstattverfahren „Eingang Innenstadt West“ eingeladen, mögliche Umnutzungen im Gebäudebestand planerisch mit den vorhandenen und entstehenden Freiflächen neu zu verbinden. Ziel ist es, dort bedarfsgerechte innenstadt- und stadtteilbelebende Nutzungen aus den Bereichen Kultur, Soziale Infrastruktur, Wohnen sowie Freiraum und Klimaanpassung entstehen zu lassen.

„Dieser wichtige innenstädtische Bereich in Wiesdorf kann jetzt im Gesamtzusammenhang neu geplant werden“, erläutert Baudezernentin Andrea Deppe, „diese Chance wollen wir nutzen und unter Beteiligung der Öffentlichkeit so planen, dass die Angebote dort den Bedürfnissen entsprechen und angenommen werden.“ Aufgabenbereich ist das Umfeld der „Kirche Herz Jesu“ mit Pavillons/Ladenlokalen und Pfarrheim, die beginnende Breidenbachstraße bis zum ehemaligen Marktplatz inkl. Stellplatzfläche und das Umfeld „Luminaden/ehem. Galeria Kaufhof“ – Arbeitstitel: „Eingang Innenstadt West“. Das Ergebnis des Werkstattverfahren soll wichtige neue Maßnahmen für ein aktualisiertes „Integriertes Handlungskonzept Wiesdorf“ liefern. Die Förderkulisse wurde inzwischen in „Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept(ISEK) umbenannt.

Ziel des Werkstattverfahren für den „Eingang Innenstadt West“ ist es, die Attraktivität der City und das „Erlebnis Innenstadt“ zu steigern, damit letztendlich die Bürgerinnen und Bürger, die ansässigen Händlerinnen und Händler sowie die Gastronominnen und Gastronomen profitieren. Die Teams sollen nicht nur den Endzustand in einigen Jahren entwerfen, sondern auch Zwischenschritte oder temporäre Nutzungen für einzelne Bereiche vorschlagen.

Das Werkstattverfahren findet mit Beteiligung der Öffentlichkeit statt

Drei Planungsteams sind eingeladen, sich in drei öffentlichen Veranstaltungen vor Ort ein Bild zu machen und in zwei Arbeitsphasen qualifizierte Entwürfe einer Entwicklung dieses Areals zu erarbeiten. Es sind:

  • „Urbanophil, Köln“ zusammen mit „Gruppe F – Freiraum für Alle, Berlin“ sowie „Johannes Buchhammer Architektur, Köln“ und „Tanja Hütter Architektin, Hamburg“
  • „ISR Innovative Stadt- und Raumplanung, Haan und Düsseldorf“ zusammen mit „MOLA Landschaftsarchitektur, Düsseldorf“
  • „WBP Landschaftsarchitekten, Bochum“ zusammen mit „bjp | bläser jansen partner, Dortmund“

Bewerten wird diese Arbeiten ein Empfehlungsgremium aus externen Expertinnen und Experten (Fachrichtung Stadtplanung, Architektur und Landschaftsarchitektur), Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Leverkusen, der kath. Kirchengemeinde, dem Erzbistum Köln sowie politischen Vertreterinnen und Vertretern. Das Gremium beurteilt die Stärken und Schwächen der einzelnen Arbeiten, leitet aus der Diskussion über die Arbeiten Empfehlungen ab und gibt Hinweise für die weitere Bearbeitung des Plangebiets. Der Siegerentwurf des Verfahrens soll die Grundlage für die weitere städtebauliche Entwicklung des Bereiches, sowohl der kirchlichen als auch der städtischen Flächen sein.

Alle Ortstermine für die Werkstatt-Teams sind mit einer Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger verbunden. Dabei können Interessierte im direkten Gespräch mit den Planenden ihre Vorstellungen vermitteln. Das steht im Kontext verschiedener Beteiligungsformate, die in diesem Jahr unter dem Slogan „Mein Wiesdorf. Unsere City. Gemeinsam gestalten.“ für unterschiedliche Zielgruppen und Projekte stattfinden. Die Beteiligung der Öffentlichkeit ist ein fester Bestandteil der Konzepterstellung und Voraussetzung, um den entsprechenden Antrag auf Städtebaufördermittel von Bund und Land erfolgreich einzureichen. Mit dem ausgearbeiteten „Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept“ soll der Antrag auf weitere Förderung aus Städtebaumitteln 2025 beim Fördergeber eingereicht werden.

Termine (Presseeinladungen erfolgen jeweils kurz zuvor)

Donnerstag, 06.06.2024 von 17.30 Uhr bis ca. 19.15 Uhr:

Auftaktveranstaltung: Erste Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger mit Dialog zwischen Teams und Stadtgesellschaft an kleinen „Marktständen“

Donnerstag, 04.07.2024 von 17.30 Uhr bis ca. 21 Uhr:

Zweite Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger mit Zwischenkolloquium sowie Dialog zwischen Teams und Stadtgesellschaft an kleinen „Marktständen“

Dienstag, 24.09.2024 von 17.30 Uhr bis ca. 20 Uhr:

Abschlussveranstaltung mit öffentlicher Präsentation der Arbeiten durch die Teams, Dialog zwischen Teams und Stadtgesellschaft, Sitzung des Empfehlungsgremiums.


Ort aus dem Stadtführer: Wiesdorf
Straßen aus dem Artikel: Marktplatz, Bachstr

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 474

Meldungen Blättern iMeldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen