40 Jahre OGV


Archivmeldung aus dem Jahr 2019
Veröffentlicht: 08.09.2019 // Quelle: Internet Initiative

Am Abend feierte der OGV zusammen mit Freunden und Partnern (u.a. aus Ratibor, Schwedt, Villeneuve) im Beisein von Bürgermeister Wölwer und vom Abgeordneten Rüdiger Scholz sein 40jähriges Jubiläum im Spiegelsaal Morsbroich und verlieh den undotierten Bruno-Wiefel-Preis für städtepartnerschaftliches und europäisches Engagement an Daniele und Sylvain Calonne sowie erstmals den mit 500€ von der Sparda-Bank dotierten Liedtke-Wichmann-Preis für stadtgeschichtliches Engagement an Jan Sting.
Musikalische begleitete das Musikschul-Quartett "Taktvoll" den Abend.

Wir dokumentieren hier die Rede von Bürgermeister Bernhard Marewski anhand seinen Manuskriptes.
"Sehr geehrter Herr Gutbier,
sehr geehrter Herr Küchler,
sehr geehrter Herr Prof. Dr. Hasberg,
sehr geehrte Gäste aus den Partnerstädten,
werte Ehrengäste,
sehr geehrte Damen und Herren,


40 Jahre OGV,
40 Jahre "Opladener Geschichtsverein Leverkusen", ein stolzes Jubiläum.

Alles begann ganz einfach … mit der Gründung eines (Opladener) Geschichtsclubs (OGC 79) mit Schülern des Landrat-Lucas-Gymnasiums und der Theodor-Heuss-Realschule.

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag heute.

Als Bürgermeister überbringe ich sehr gerne die offiziellen Grüße unserer Stadt Leverkusen.

Der dem Titel nach "Opladener" Geschichtsverein hat die Grenzen der ehemaligen Kreisstadt Opladen längst überschritten und widmet sich der ganzen Stadt Leverkusen, was auch in seinem Namens-Zusatz "Leverkusen" zum Ausdruck kommt.

Seine rege 40-jährige Arbeit bezieht sich auf die Erforschung, Dokumentation und Präsentation der Geschichte von ganz Leverkusen.

Auch arbeitet der OGV schon lange mit fast allen Partnerstädten Leverkusens zusammen - nicht eben nur mit der Opladener Partnerstadt Bracknell.
Auch hierfür sei Dank gesagt.

Es wurde schon einiges gesagt und geschrieben über die Anfänge des heutigen Geschichtsvereins … wie sich 1979 einige Elfjährige - Aufzeichnungen sprechen von "kurzbehosten Knilchen" - zusammenfanden und ihr Büchlein zu Sehenswürdigkeiten in Opladen herausbrachten.

Als Pädagoge möchte ich sagen: Diese jungen Menschen für lokale Geschichte zu interessieren, sie zu ermuntern … zu recherchieren, zu dokumentieren und das Ergebnis zu veröffentlichen und damit anderen Menschen zugänglich zu machen, das war damals eine sehr kluge Entscheidung.

Es geht nur so: Wir müssen Vertrauen in junge Menschen haben, sodass sie mit Ermutigung und Förderung eigene Wege finden.
So sind sie imstande, Positives zu leisten und unsere Gesellschaft zukunftsfähig mit zu gestalten.

Ich freue mich sehr, dass ich als Jury-Vorsitzender an der Vergabe des Bruno-Wiefel-Preises mitwirken konnte.

Denn es war Bruno Wiefel, der langjährige Opladener Bürgermeister und Leverkusener Bundestagsabgeordnete, der 1979 einen Impuls zum Weitermachen gab und als äußeres Zeichen hundert Mark Fördergeld stiftete.

Zum Erfolg der Schüler-Initiative hat das bescheidene Startkapital sicher mit beigetragen, vor allem aber die damit verbundene Anerkennung.

Einen sehr großen Anteil hat in der Folge gewiss auch die leider früh verstorbene Lehrerin Gertrud Liedtke vom Landrat-Lucas-Gymnasium, die sich in vorbildlicher Weise auf die Motivation und Förderung interessierter junger Menschen verstand.

Gerne möchte ich auch auf die Unterstützung durch die Stadt Leverkusen hinweisen.

Der Stadt Leverkusen ist es stets ein Anliegen, bürgerschaftliche Initiativen bestmöglich zu fördern.

So wirkten und wirken im Hintergrund - und das soll auch so fortgesetzt werden - immer verschiedene städtische Einrichtungen an den Projekten des OGV mit, wie zum Beispiel
" das Stadtarchiv, das stets Material für Ausstellungen und Publikationen bereitstellt,
" die Untere Denkmalbehörde mit ihren Expertisen und
" die Volkshochschule.
Und dann wäre noch erwähnenswert die weitsichtige Entscheidung der Stadt Leverkusen, den drei örtlichen Geschichtsvereinen über einen Trägerverein die Villa Römer dauerhaft zur Nutzung zu überlassen. Mehrere Oberbürgermeister haben diese Entwicklung wohlwollend mitgetragen.

So ein Gebäude wie die Villa Römer ist ein Steinwerk, wenn es nicht mit Leben gefüllt wird.

Und Historie kann langweilige bis tote Materie sein oder aber - verlebendigt durch begeisterte und begeisternde Historiker - faszinierende Einblicke in die Entwicklung unserer Gesellschaft vermitteln.

Die Geschichtsvereine machen die Villa Römer zu einem wahren "Haus der Stadtgeschichte" - und damit zum Anziehungspunkt für interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Wer heute mit dem Opladener Geschichtsverein zu tun hat, wird immer wieder feststellen, was die eigentliche Triebkraft hinter dem Erfolg ist:
Ganz spürbar arbeiten hier Menschen in einem Team zusammen, die beseelt sind von der Idee, die Geschichte und die Geschichten unserer Stadt für die Nachwelt zu sammeln und zu erhalten.

Es kann nicht genug hervorgehoben werden, welche Anstrengungen die nun gereiften Akteure seit 40 Jahren auf sich nehmen, um immer neue Ausstellungen zusammenzutragen, Publikationen zu erstellen, Rundfahrten und Ausflüge sehr sachkundig anzubieten und internationale Partnerschaftsprojekte durchzuführen.

Wie ansteckend ihre Begeisterung ist und wie mitreißend die Ideen, zeigt schon ein Blick in die Runde von Gratulanten heute:
Sie sind oft schon seit Jahrzehnten Freunde und Weggefährten.

In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich die kleine Schüler-AG zu einem sehr kompetenten und professionell geführten Verein entwickelt, der mit der Auseinandersetzung der Geschichte vor Ort … aber auch darüber hinaus überregionale Anerkennung genießt und auch international bestens vernetzt ist.

Ich möchte meine persönliche Hochachtung ausdrücken vor dem Ideenreichtum der Verantwortlichen, mit dem sie die Stadtgeschichte aus immer neuen Blickwinkeln erforschen und vielleicht auch gerade deswegen immer auch neue Mitwirkende gewonnen haben.

Ihre erfolgreichen Projekte zeigen, dass es bei den Menschen unserer Stadt ein großes Interesse an der lokalen Geschichte gibt.

So wundert es nicht: Wenn der OGV eine neue Ausstellung vorbereitet, stöbern Einheimische oftmals auf ihren Dachböden und stellen dann Erbstücke zur Verfügung, die so ihren Platz im Stadtgedächtnis erhalten.

So wird und bleibt Geschichte vor Ort immer konkreter als in Geschichtsbüchern.

"Für die Geschichte unserer Stadt" heißt die Ausstellung, die der OGV heute unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters gemeinsam mit dem Verkehrs- und Verschönerungsverein Opladen eröffnet hat.
Dieser Titel ist Name und Programm zugleich.
Ich möchte Ihnen diese Ausstellung in der Villa Römer sehr ans Herz legen.

Der OGV wäre nicht der OGV, wenn er über die jetzige Ausstellung hinaus nicht schon weiter planen würde.

Und so dürfen wir jetzt schon gespannt sein auf das sicherlich anspruchsvolle Projekt "Stadtgeschichte der Zukunft":
Der OGV hat dabei das 100-jährige Bestehen der Stadt Leverkusen in den Blick genommen.

Gut, bis zum Jahr 2030 ist noch etwas Zeit, aber der OGV macht es richtig:
Man muss rechtzeitig anfangen, diese Idee in möglichst vielen Köpfen unserer Heimatstadt zu verankern.

Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt sollen sich angesprochen und mitgenommen fühlen.
Sie mögen sich selbst aktiv mit einbringen und so unsere Stadtgeschichte auch zu ihrer ganz persönlichen machen.

Der "Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen" - um den korrekten Namen einmal zu nennen - bleibt sich also treu, Geschichtsbewusstsein im Dienst der Stadt mit Zukunftsvisionen zu verbinden.

Für die kommenden Jahre wünsche ich Ihnen, Herr Gutbier, und den Mitgliedern des OGV weiterhin viel Freude und vor allem immer beste Erfolge bei Ihren Forschungsprojekten.

Ich freue mich mit Ihnen auf viele spannende Ergebnisse, an denen Sie uns teilhaben lassen - uns, die Menschen unserer Stadt und in der Region aber auch unsere Freunde in den Partnerstädten

Alles Gute zum Jubiläum und für Ihre künftigen Tätigkeiten.

Vielen Dank."





Manuskript der Laudatio für Danièle und Sylvain Calonne, gehalten von Bernhard Marewski.

Wirkliche Europäer zeichnen sich nicht durch nettes Reden aus, sondern durch tatkräftiges eigenes Handeln.

Danièle und Sylvain Calonne sind wahre und überzeugte Europäer.

Ihr Leben haben sie gemeinsam in den ehrenvollen Dienst der Völkerverständigung und Völkerfreundschaft gestellt.

Sie haben in außergewöhnlicher Weise mit starkem Engagement die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland unterstützt … und seit über 20 Jahren ganz konkret zwischen den Partnerstädten Villeneuve d'Ascq und Leverkusen.

Das Ehepaar Danièle und Sylvain Calonne - Geschäftsführerin und Vorsitzender der Societe Historique de Villeneuve d'Ascq (SHVAM) - ergriff bereits 1998 die Initiative und fragte eine Zusammenarbeit mit einem "Geschichtsverein in Leverkusen" nach.

Danièle und Sylvain Calonne folgten dann gerne der Einladung des OGV-Vorsitzenden Michael Gutbier im Jahre 1999 zu "20 Jahre Opladener Geschichtsverein (OGV)" und besuchten zum ersten Male Leverkusen.

Aus dem "Rendez-vous" von damals ist inzwischen - nach Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden zwischen den beiden Vereinen OGV und SHVAM im Jahre 2003 - …
eine 20 Jahre dauernde tiefe persönliche Freundschaft geworden, stets getragen von dem Bestreben, die Kooperation zwischen den Geschichtsvereinen der beiden Städte kontinuierlich aufzubauen und nachhaltig weiterzuentwickeln.

Danièle und Sylvain Calonne sind geprägt von einem tiefen Glauben an die europäische Integration und die Wirksamkeit der Aufarbeitung geschichtlicher Erinnerung und Forschung in direkter und enger Zusammenarbeit.

Und so haben sie mit ihrem persönlichen Engagement mit dafür gesorgt, dass die Kooperation zwischen den beiden Geschichtsvereinen zu einem Motor wurde für das Entstehen der Städtepartnerschaft Leverkusen - Villeneuve d'Ascq im Jahre 2005.

In der Beschäftigung mit wertvollen Themen, deren Aufbereitungen und die Dokumentationen kümmerten sich die beiden Geschichtsvereine um das Bewusstwerden geschichtlicher Vergangenheiten, schärften dabei "Blicke gegen das Vergessen", sorgten dafür, vergleichbare Schicksale der Völker zu erkunden und zu erkennen, um daraus Lehren für die Zukunft zu ziehen.
Es gilt, Perspektiven zu geben für ein gemeinsames friedliches Europa, das es gemeinschaftlich zu gestalten gilt.

Beispielhaft seien einige Themen der engen Zusammenarbeit genannt: "Öffentliche Verkehrsmittel in Villeneuve d'Ascq und Leverkusen", "Napoleon an Rhein, Wupper und Dhünn" und "Napoléon und Villeneuve d'Ascq", "Geschichte der Firma Bayer" (von 1882 bis 1918 gab es eine Bayer-Fabrik in Flers-lez-Lille), "Mobilisierung in europäischen Heimaten", "Gemeinsame Denkmäler in Leverkusen und europäischen Städten bewahren", und schließlich so bedeutsame Themen wie "Der Erste Weltkrieg in europäischen Heimaten", "Befreiung 1918", und jüngst "Kriegsenden in den europäischen Heimaten", …
ein auf Gemeinsamkeit angelegtes Projekt des Opladener Geschichtsvereins, an dem Mitglieder der Geschichtsvereine und Museen in Bracknell, Jülich, Leverkusen, Ljubljana, Ratibor, Schwedt und Villeneuve d'Ascq, das Haus der Stadtgeschichte Leverkusen, die Stadtarchive, Universitäten und Schulen in den projektbeteiligten Städten sowie freie Mitarbeiter mitwirkten.

Gemeinsame Projekte, Studienfahrten, Ausstellungen und Veranstaltungen in den Partnerstädten Villeneuve d'Ascq und Leverkusen - oftmals unter Einbeziehung weiterer Partnerstädte Leverkusen - sowie die jährliche Anwesenheit der französischen Freunde beim Geschichtsfest in Leverkusen - seit 2004, also von Beginn an - sind "Alltag" in der Freundschaft zwischen Villeneuve d'Ascq und Leverkusen geworden.

Diese deutsch-französische Freundschaft ist geprägt von dem Wissen um die Bedeutung europäischen Denkens mit dem Ziel eines größtmöglichen freundschaftlichen Zusammenwirkens zur Förderung eines europäischen Zusammenhaltes der Völker in einer globalisierten Welt.

Diese Beziehung zwischen den beiden Geschichtsvereinen und Städten zieht ihre Früchte aus einer lebendigen und gelebten deutsch-französischen Freundschaft, wie sie in besonderer Weise und beispielgebend vom Ehepaar Danièle und Sylvain Calonne gezeigt wird.

Als überzeugte Europäer sind Danièle und Sylvain Calonne mit vollem Herzen Mittler zwischen den Völkern. Sie leisten damit einen wichtigen persönlichen Beitrag für ein humanes und friedvolles Europa. "

Der Vorsitzende der wissenschaftlicen Kommission des OGV, Prof. Dr. Wolfgang Hasberg hielt den Festvortrag MEMORIA FUTURUM TENET oder IN DER ERINNERUNG LIEGT DIE ZUKUNFT
Ort aus dem Stadtführer: Grenzen, Opladen
Denkmäler aus dem Artikel: Villa Römer
Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.676

Meldungen Blättern iMeldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Internet Initiative"

Weitere Meldungen