Rote Fahrräder

Rote Fahrräder

Die roten Fahrräder gehören seit 1910 zum Stadtbild. Ursprünglich waren die Bikes für die Fahrten auf dem riesigen Chempark/Bayer-Werksgelände gedacht und sogar die Reifen rot gefärbt. Heute werden die etwa 4.800 (Stand 2016, Früher 8.800) Fahrräder hauptsächlich für die Fahrten nach Hause und zum Parkplatz genutzt. Zur Pflege und Wartung der roten Bikes sind die Beschäftigten selbst verantwortlich. Da dies aber erfahrungsgemäß nicht immer funktioniert, gibt es seit 1979 einen Fahrrad-Kontrolle durch Tectrion von etwa 20 Mitarbeitern. Dieser TÜV ist auch einer der Gründe, daß in der Gesamtzahl der Bayer-Arbeitsunfälle die Radunfälle eine geringe Rolle spielen. Ganze acht Unfälle wurden 1997 verzeichnet. Im gleichen Zeitraum geschahen dagegen 55 Unfälle beim Gehen auf gerader Fläche durch Glatteis und Schlaglöcher. Jahrzehntelang wurden Herrenräder mit Doppelstange und Damenräder gekauft, bis man im 20sten Jahrhundert auf den Gedanken des UniSex-Rades kam.
Der Werksschutz hat übrigens schwarze Räder.
Heute kann auch ohne Einfahrtsgenehmigung das Werk mit dem eigenen Fahrrad befahren.
Bayer (nicht aber die anderen Chempark-Unternehmen) führte 2018 auch ein BikeSharing-Angebot mit 100 Rädern ein.
Mehr über den Verkehr in Leverkusen gibt es hier. Fahrradklingel (8 k) Fahrrad (11 k)


Weitere Infos zu Rote Fahrräder

Keywords
Rote Fahrräder, Rotes Fahrrad, Bayer-Fahrrad, Bayer-Fahrräder, BayerFahrrad, BayerFahrräder, Lasten-Fahrrad, Industrie-Fahrrad, Lastenfahrrad, Industriefahrrad

Bilder zu Rote Fahrräder

Rote Fahrräder
Rote Fahrräder
Rote Fahrräder
Rote Fahrräder mit Sattelschutz am Wiesdorfer Platz

Neuste Nachrichten aus Leverkusen


Bisherige Besucher auf dieser Seite: 49.366

Top 10 Sehendswürdigkeits-Aufrufe

1Japanischer Garten202889
2Bahnhof Mitte181165
3Chempark155973
4BayArena154421
5Rheinfähre Hitdorf134326
6Rathaus (aktuell und ehemalige)122644
7Postleitzahlen113959
8Klinikum113854
9Feuerwehr108179
10CaLevornia104170