Wer in Leverkusen nach kreativen Betätigungsmöglichkeiten sucht, wird im Mai beim Katholischen Bildungsforum fündig. Gleich drei Workshops laden dazu ein, neue Techniken zu erlernen oder bekannte zu vertiefen. Ob beim Zeichnen im Freien oder bei der Arbeit mit Edelmetall – für verschiedene Interessen und Altersgruppen ist etwas dabei. Da die Plätze begrenzt sind und Anmeldefristen beachtet werden müssen, sollten Interessierte zeitnah handeln.
Die malerische Umgebung von Schloss Morsbroich bietet zahlreiche Motive für Zeichnerinnen und Zeichner. Im Workshop "Urban Sketching" lernen Teilnehmende unter Anleitung der Grafikerin Sabine Rudersdorf, ihre Eindrücke direkt vor Ort festzuhalten. Mit schnellen, lockeren Strichen, Tusche und Aquarellfarben wird das Wesentliche eingefangen. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten im schnellen Skizzieren verbessern möchten.
Benötigt werden ein aquarellfähiges Skizzenbuch (mind. 190g/qm), Aquarellfarben, Bleistifte, Pinsel oder Wassertankpinsel, Radiergummi, Mallappen oder Papiertücher sowie ein wasserfester Tusche-Fineliner.
Eine besondere Gelegenheit für gemeinsame Zeit bietet der Workshop "Silberschmieden für Erwachsene mit Kind". Kinder ab 10 Jahren können hier zusammen mit einer erwachsenen Begleitperson in die Welt der Schmuckgestaltung eintauchen. Unter Anleitung von Sandra Schulte-Spörk lernen die Teilnehmenden, wie man Silber formt und gestaltet. Ziel ist es, einen eigenen Silberanhänger aus zwei runden Plättchen (ca. 1 cm) oder ein Armband nach Vorlagen oder eigenen, einfachen Ideen zu fertigen. Eine schöne Möglichkeit, ein persönliches Schmuckstück zu kreieren – vielleicht auch als Geschenk?
Wer schon immer einmal wissen wollte, wie Schmuck aus Silber entsteht, kann dies im Silberschmiede-Workshop für Erwachsene erfahren. Anfänger und Fortgeschrittene erhalten hier einen Einblick in das Gold- und Silberschmiedehandwerk. Unter der Leitung von Sandra Schulte-Spörk wird gezeigt, wie Silber geformt und gestaltet wird. Die Teilnehmenden fertigen dabei einen eigenen Ketten- oder Armbandanhänger aus zwei runden Silberplättchen (ca. 1 cm), entweder nach Mustervorlagen oder nach einer eigenen, nicht zu komplexen Idee. Eine gute Gelegenheit, in geselliger Runde kreativ zu werden.
Das Katholische Bildungsforum Leverkusen ist eine Zweigstelle des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.V. und eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Es vereint die Katholische Familienbildungsstätte und das Katholische Bildungswerk in Leverkusen unter einem Dach. Weitere Informationen zum Angebot und zur Einrichtung finden Sie auf der Homepage des Bildungsforums.
Für Fragen zu den Kursen steht Martina Böhm, Pädagogische Mitarbeiterin, zur Verfügung: Telefon 0214 83072-21 oder per E-Mail an boehm@bildungsforum-leverkusen.de.