Was bedeutet „rechtliche Betreuung“? Wie kann ich für den Notfall vorsorgen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Leverkusener Bürgerinnen und Bürger beim „Infotag Betreuung“ am Dienstag, den 29. April 2025, im Amtsgericht Leverkusen. Von 10 bis 14 Uhr steht die Tür offen für alle, die sich umfassend informieren und beraten lassen möchten.
Angesichts von rund 1,3 Millionen Menschen in Deutschland, die auf die Unterstützung durch eine rechtliche Betreuerin oder einen Betreuer angewiesen sind, gewinnt das Thema stetig an Bedeutung. Eine Betreuung wird notwendig, wenn Menschen ihre Angelegenheiten aufgrund von Krankheit, Unfall oder Beeinträchtigung – sei es vorübergehend oder dauerhaft – nicht mehr selbst regeln können. Der Infotag soll Unsicherheiten abbauen, Vorurteile entkräften und dazu ermutigen, rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen.
Besucherinnen und Besucher erwartet ein informatives Programm. Richterinnen und Richter, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ärzteschaft und der Betreuungsbehörde der Stadt Leverkusen geben in Vorträgen Einblicke in die verschiedenen Aspekte der rechtlichen Betreuung und der Vorsorgemöglichkeiten.
Eine Besonderheit des Tages ist die Möglichkeit zur direkten Begegnung: Nicht nur Fachleute stehen Rede und Antwort, auch Betroffene selbst berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und dem Nutzen einer Betreuung. In einer Podiumsdiskussion können gezielt Fragen gestellt werden. An Informationsständen besteht zudem die Gelegenheit, mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen. Dazu gehören unter anderem Yvonne Berg, die Leiterin der städtischen Betreuungsbehörde, Mitglieder des Arbeitskreises der Berufsbetreuer sowie Mitarbeitende der örtlichen Betreuungsvereine, die ihre Aufgaben und Angebote vorstellen.
Wer sich konkret mit dem Thema Vorsorge auseinandersetzen möchte, findet am Infotag praktische Hilfe. Vordrucke für Vorsorgevollmachten und Informationsbroschüren liegen bereit – erfreulicherweise auch in mehreren Sprachen. Ein besonderer Service: Zwischen 10:00 und 12:00 Uhr können mitgebrachte oder vor Ort erhaltene Vorsorgevollmachten gegen eine Gebühr von 10 Euro beglaubigt werden.
Da das Thema Vorsorge oft sensible Gespräche innerhalb der Familie erfordert, bieten die Mitarbeiterinnen der Betreuungsbehörde auch Unterstützung für gemeinsame Beratungstermine an, um in einem geeigneten Rahmen alle Fragen zu klären. Ebenso werden am Infotag Unterstützungsmöglichkeiten für ehrenamtliche Betreuungspersonen und Angehörige vorgestellt und erläutert, welche Anforderungen mit dieser verantwortungsvollen Aufgabe verbunden sind.
Die Zahl der Menschen, die eine rechtliche Betreuung benötigen, hat sich in den letzten 30 Jahren in Deutschland verdoppelt. Ursachen können vielfältig sein: eine geistige oder körperliche Beeinträchtigung, eine psychische Erkrankung oder auch ein plötzliches Ereignis wie ein Herzinfarkt oder Schlaganfall. Angeordnet wird eine rechtliche Betreuung ausschließlich durch die Betreuungsgerichte, die Teil der Amtsgerichte sind. Der Infotag bietet somit eine wichtige Gelegenheit, sich direkt an der zuständigen Stelle zu informieren.
Infotag Betreuung – Die Fakten: