 |
Kürzlich wurde die 20-Milliardste CD aus dem Bayer-Kunststoff Makrolon hergestellt. Nebeneinander gelegt ergäben alle Exemplare ein Silberband von rund 2 4000.000 Kilometer Länge, entsprechend mehr als dem Sechsfachen der Entfernung von Mond und Erde. Wären sie allesamt Ton-CDs (70 Minuten Spieldauer), resultierten rund 2,6 Millionen Jahre Musik. |
 |
Gerade einmal 80 Gramm wiegt die nahezu unzerbrechliche 1-Liter-Mehrwegflasche, in der die Berliner Molkerei "emzett-Unternehmensgruppe" ihre Milch anbietet. Sie besteht aus Makrolon von Bayer. |
 |
Brillenkorrekturgläser aus Makrolon bieten wegen ihrer Leichtigkeit gegenüber ihren Pendants aus Glas mehr Tragekomfort. Außerdem sind sie bruchsicherer. In Tests überstanden sie sogar den Aufprall eines Baseballs und einer Luftgewehrkugel. |
 |
Beim Bau der Tribünenüberdachung vom Leverkusener Ulrich Haberland Stadion kamen als leichte Verscheibungselemente transparente Platten aus Makrolon zum Einsatz. Der Bayer-Kunststoff findet sich aber auch in vielen Alltagsgegenständen – so zum Beispiel in Brillengläsern und Babyfläschchen. |
 |
Die Streuscheiben in den Scheinwerfern der BMW 3er Reihe bestehen aus Makrolon. Sie sind wesentlich leichter als vergleichbare Gegenstücke aus Glas. Die Stärken des Bayer-Kunststoffs – zum Beispiel seine Transparenz – machen sich aber auch bei vielen Alltagsanwendungen bezahlt, so etwa bei der CD und DVD. |
 |
Bei der Produktion von Makrolon fallen zunächst Stäbe an, die anschließend zu Granulat zerkleinert werden. |
 |
Kürzlich wurde die 20-Milliardste CD aus Makrolon hergestellt. Am Lebensende der Speicherscheibe steht ein Neuanfang für den Kunststoff. Bayer hat bereits über 5000 Tonnen aus mehr als 350 Millionen aussortierten CDs zurückgenommen und zu Rezyklattypen verarbeitet. Diese kommen zum Beispiel bei der Herstellung von Gehäusen in der Elektro- und Datentechnik zum Einsatz. |
Sie durchmisst gerade einmal zwölf Zentimeter, wiegt nur 18 Gramm und ist dennoch "schwer gefragt". Dass es sie überhaupt gibt, ist einem Kunststoff zu verdanken, der unseren Alltag auch in vielen anderen Anwendungen erleichtert: Makrolon von Bayer. Vor rund 20 Jahren entstand daraus bei Philips der erste Vertreter des Speicherwunders, das bald darauf einen Siegeszug durch die Welt antrat: die Compact Disk oder kurz CD. Kürzlich wurde das 20-Milliardste Exemplar der Glitzerscheibe aus Makrolon gefertigt.