Gezelinkapelle

Gezelinkapelle

Objektbeschreibung: Gezelinkapelle, 2jochige Backsteinkapelle mit 3seitigem Chorabschluß. Unter dem Altar die sog. "Gezelinquelle"

Gezelinkapelle im Karnevalszug 2006
Karneval 2006



Die Geschichte der Gezelinkapelle ist auch die Geschichte eines Mönches, eines Bruders der Zisterzienser-Abtei Altenberg.
Der selige Gezelinus entdeckte beim Schafehüten eine Quelle, der man daraufhin (warum auch immer) heilkräftige Wirkung nachsagte. Das war im Jahr 1135.

Diese Quelle liegt in der Nähe von Schloß; Morsbroich. Ich kann nur jedem empfehlen mal an der Alkenrather Gezelinkapelle vorbeizugehen, wenn er/sie sowieso gerade im Schloßpark von Morsbroich weilt. Das Wasser der Quelle schmeckt äußerst gut, erfrischend und ist vielleicht immer noch heilend (?). Das borhaltige Wasser hat einen niedrigen PH-Wert und fault auch nach langer Lagerung nicht. Die Täuflinge von Sankt Andreas werden mit ihm getauft. Beliebt ist das Wasser bei vorbeikommenden Radfahrern und den Türken der Umgebung, die damit ihren Kaffee und Tee gerne zubereiten. Leider sprudelt die Quelle seit dem Bau des Hauptsammerlers für Alkenrath Ende der 50er Jahre nicht mehr so intensiv wie früher.

Sterbend äußerte Gezelinus, er möge unter der Dachtraufe der Kirche in Rode beerdigt werden. Es wird angenommen, daß damit die ehemalige Kirche in Schlebuschrath gemeint ist.

Nach seinem Tode wurde über der Quelle eine Kapelle gebaut. Nach deren Zerfall errichten Franziskaner im 15. Jahrhundert abermals ein kleines Gotteshaus an diesem Platz.

Der Landkomtur von Reuschenberg auf Schloß Morsbroich ließ dann 1659 anstelle dieses wiederum zerfallenen Heiligenhäuschens erneut eine (zum Deutschen Orden gehörende) Kapelle bauen, die 1864 abgebrochen und endlich einmal 1868 in Ziegelstein neu hochgeführt wurde. Der Vorbau stammt aus dem Jahre 1979. 2006/07 fand eine umfassende Renovierung der Kapelle statt.

Der Altar mit der Gezelinstatue entstammt dem Jahre 1730, die Statuen von Rochus und Antonius über den Beichtgittern entstanden im 17. Jahrhundert und die Madonna ist ein Werk von 1868.

Was ich sonst noch so über die Gezelinkapelle in Erfahrung bringen konnte ?

Als besonders frommer Mann förderte der Komtur in Morsbroich (von 1717 bis 1754) Jobst Moritz Freiherr von Droste-Senden die Wallfahrten zur Verehrung des Seligen Gezelinus. Die Kapelle des Seligen Gezelinus neben Morsbroich bildete damals sowohl einen Ort stiller Verehrung wie regelmäßiger festlicher Wallfahrten.

Ja, und in den dreißiger Jahren fanden unter dem Buchendom bei der Gezelinkapelle stark besuchte Heimatfeste statt.
Von 1948 bis 1952 fanden hier auch Auto- und Motorradrennen statt.
Mein Opa kann sich daran noch erinnern, doch erzählt er sehr wenig darüber.

Es gab auch die Behauptung, daß eine Kapelle in Monzingen bei Bad Kreuznach ebenfalls nach Gezelinus benannt sei (http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/394345)

Wo finde ich Gezelinkapelle

Gezelinkapelle befindet sich in der Kaltenbachweg (inoffiziel: Grüner Weg)
Der Kapelle ist keine Hausnr. zugeordnet. Damit Du es einfacher findest, haben wir Gezelinkapelle auf Google-Maps verlinkt.

Weitere Infos zu Gezelinkapelle

Baujahr
1868 (Kapelle datiert), 18. und 19. Jh. spätbarocke Ausstattung, 1597 (Bronzeglöcken datiert)
Gruppierung
Kirchen
Keywords
Gezelinkapelle, Gezelin-kapelle, Gezelinus, Gezelin

Bilder zu Gezelinkapelle

Karnevalszug Schlebusch 2006: Gezelinkapelle

Neuste Nachrichten aus Alkenrath


Bisherige Besucher auf dieser Seite: 50.368

Top 10 Denkmäler

1Forum158287
2Schloß Morsbroich136479
3Friedenberger Hof82555
4Villa Römer72771
5Landratsamt, heute Stadtarchiv69407
6Villa Wuppermann66978
7Schiffsbrücke Wuppermündung66538
8Haus Ophoven64454
9Doktorsburg63433
10Sankt Andreas62750